Erfolgreiche Blutspendenaktion am Beruflichen Schulzentrum

Am Beruflichen Schulzentrum fand eine erfolgreiche Blutspende- und Typisierungsaktion des Deutschen Roten Kreuz mit insgesamt 171 Teilnehmern statt.

171 Schülerinnen und Schüler der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule, Gewerblichen und Kaufmännischen Schule kamen zu der von SMV-Mitgliedern, Schulleitungen und Deutschen Roten Kreuz veranstalteten Blutspende- und Typisierungsaktion in die Sporthalle des Beruflichen Schulzentrums.

Mit ihrer Blutspende trugen alle Teilnehmenden entscheidend zur aktuellen Patientenversorgung mit Blutpräparaten bei. Denn mit einer Blutspende kann bis zu drei Patienten geholfen werden. Einige Blutbestandteile (Blutplättchen), die als Medikament aus der Blutspende gewonnen werden, sind nur max. fünf Tage haltbar, deshalb ist es wichtig, dass kontinuierlich gespendet wird.

Von den erschienenen Schülerinnen und Schülern konnten 40 Personen aus medizinischen Gründen nicht zur Blutspende zugelassen werden. Unter der Betreuung von Ärzten und Krankenschwestern sowie dem Rotkreuzpersonal des DRK Durlangen konnten 76 Blutkonserven dem Blutspendeinstitut Ulm zur Verfügung gestellt werden.

Besonders erfreulich war, dass 103 Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal Blut spendeten und zusätzlich viele Schülerinnen und Schüler für die Deutsche Stammzellspenderdatei Süd mit Sitz in Ulm typisiert wurden.

Nachhaltige Projektarbeit an der KSGD

Nachhaltige Projektarbeit an der Kaufmännische Schule
Schwäbisch Gmünd
  

Am Freitag, 17.01.25 war die Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd Schauplatz eines besonderen Projekts: Ein innovatives, neues Brettspiel, entwickelt von Ernährungswissenschaftler Christoph Wallner, wurde exklusiv von einer Gruppe von Schüler/innen aus Wirtschaftsgymnasium und Berufskolleg getestet. Die Spielidee: jungen Menschen auf eine spielerische Art und Weise durch den Blick auf eine gesunde Ernährung mehr gesunde Lebensjahre zu schenken. Entstanden ist die Idee durch ein Projekt „Wie schmeckt Nachhaltigkeit“ im Fach Projektarbeit im Berufskolleg. Engagiert unterstützt von ihrer Fachlehrerin, Monica Hecker, hatte die Projektgruppe unter der Leitung von Schülerin Hanna Shulzyk, Kontakt mit Ernährungswissenschaftler Christoph Wallner aus München aufgenommen. Mit seinem Brettspiel verfolgt er vor allem zwei der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen: Ziel 3, Krankheitsprävention durch Ernährbildung, und Ziel 13, die Reduktion von CO₂-Emissionen durch die Senkung von Produktion, Verpackung und Transport wegfallender Medikamente.

 

Durch interaktive Spielfelder, spannende Spielerinteraktionen und echte Entscheidungen aus dem Alltag lernten die Spieler/innen, wie Ernährung noch besser funktionieren kann. 

Weihnachtsbaum-Schmück-Aktion

Die Kaufmännische Schule schmückt Weihnachtsbäume für den Weltladen  

Jedes Jahr zu Weihnachten findet an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd eine Weihnachtsbaum Schmückaktion in Kooperation mit dem Weltladen Gmünd statt. Das bedeutet, dass jede Klasse einen kleinen Weihnachtsbaum erhält und diesen weihnachtlich schmückt. Dabei wird selbst gebastelt und kreativ gestaltet. Jede Klasse stellt ihren geschmückten Baum der Schülerschaft vor. Dabei geht es um das gewählte Motto, das der Baum darstellen soll, z.B. länderspezifische Schmuckvarianten, internationale Weihnachtswünsche, sowie um Gedanken und Erklärungen zur Gestaltung des Baumes. Dann wird über einen QR-Code abgestimmt. Im Anschluss werden die Siegerbäume geehrt. Danach werden diese in Kartons verpackt und vom Weltladen Gmünd abgeholt. Dieser verteilt sie an bedürftige Menschen. „Es ist toll, selbst einen Baum zu schmücken und zu wissen, dass dieser dann in einer Wohnung eines Menschen steht, der sonst vielleicht keinen Baum hätte“, so Schülerin Jessica Bernhard aus dem Wirtschaftsgymnasium.