Präventionsveranstaltung an der KSGD

Präventionsveranstaltung an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd

Am 27. März 2025 setzten sich die Schülerinnen und Schüler der zwölften Klassen des Wirtschaftsgymnasiums der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd intensiv mit den Themen Zwangsprostitution und der zunehmenden Pornografisierung der Gesellschaft auseinander. Die Veranstaltung, organisiert in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle SOLWODI Baden-Württemberg e.V., bot durch Vorträge und Workshops einen schonungslosen Blick auf diese oft tabuisierten Problembereiche.

Im Rahmen des Moduls „PorNo“ vermittelte Referentin Frau Vogt-Herr eindrucksvoll, wie sehr Pornografie unseren Alltag durchdringt und unser Verhalten sowie unsere Wahrnehmung von Sexualität beeinflusst. Der Vortrag sensibilisierte die Teilnehmenden für die weitreichenden Folgen der Pornografisierung auf Beziehungen und die eigene Körperwahrnehmung.

Parallel dazu bot Frau Hageney mit ihrem Vortrag „Frei und willig – oder von der Not ins Elend!?“ eine kritische Bestandsaufnahme der Situation von Prostituierten in Deutschland. Dabei wurde deutlich, dass nach Schätzungen der UNO etwa 200.000 Frauen in Deutschland zur Prostitution gezwungen werden und der Handel mit Frauen eine der profitabelsten Einnahmequellen des organisierten Verbrechens darstellt.

Die Vorträge und Workshops luden die Schülerinnen und Schüler nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zu offenen Diskussionen ein. Durch die aufrüttelnden Berichte und Fakten wurden sie für die Problematik sensibilisiert und konnten sich kritisch mit den gesellschaftlichen Strukturen auseinandersetzen, die diese Entwicklungen begünstigen.

Die Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd bedankt sich herzlich bei Frau Vogt-Herr und Frau Hageney von SOLWODI Baden-Württemberg e.V. für ihr Engagement und die wertvollen Impulse, die sie den Teilnehmenden mitgegeben haben. Die nächste Veranstaltung der Präventionsreihe findet am 1. Juli 2025 statt, um die Thematik weiter zu vertiefen.

Kooperationsprojekt „Freunde, Helfer und Retter in der Not“ an der KSGD

Kooperationsprojekt „Freunde, Helfer und Retter in der Not“ an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd

Die Landespolizei Baden-Württemberg informierte im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Geschäftsbereich Bildung und Kultur des Landratsamtes Ostalbkreis und der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd über Ausbildungsmöglichkeiten im Polizeidienst. Neben Einblicken in den Arbeitsalltag standen Gewaltprävention und die Aufgaben der Schutzpolizei im Fokus.

Erfahrene Polizisten und ein Auszubildender hielten Vorträge, präsentierten einen Streifenwagen und ermöglichten interaktive Gespräche. Ziel des Projekts ist es, das Verständnis für die Polizeiarbeit zu fördern und die Herausforderungen dieses Berufes aufzuzeigen

Theater hautnah: „Der zerbrochene Krug“ an der KSGD

Theater hautnah: „Der zerbrochene Krug“ an der
Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd

Theater einmal anders erleben: Am Dienstag war das Ensemble von TheaterMobileSpiele aus Karlsruhe zu Gast an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd. Die Schauspielerinnen und Schauspieler brachten Heinrich von Kleists Komödie „Der zerbrochene Krug“ auf die Bühne – eine Pflichtlektüre, die für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 so lebendig wurde.

Die kurzweilige und eindrucksvolle Inszenierung zog das Publikum in den Bann. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, im Anschluss an die Aufführung direkt mit den Darstellern ins Gespräch zu kommen. In einer offenen Fragerunde wurden Hintergründe zur Inszenierung, den Schauspieltechniken und der Interpretation des Stücks diskutiert.

„Es war spannend zu sehen, wie ein klassisches Drama auf der Bühne wirkt – ganz anders als beim Lesen“, meinte eine Schülerin begeistert.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Theater junge Menschen für Literatur begeistern kann – ein gelungener Schultag, der sicherlich in Erinnerung bleibt.

Übergabe ICDL-Zertifikate

Erfolgreicher Abschluss: Drei Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd erhalten ICDL-Zertifikat

Drei engagierte Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd haben erfolgreich das ICDL-Zertifikat (International Certification of Digital Literacy) erworben. Bei einer kleinen Übergabe durch Schulleiterin Frau Wagner erhielten die Absolventinnen und Absolventen die begehrten Zertifikate.

Der ICDL ist ein international anerkannter Nachweis, der digitale Kompetenzen in verschiedenen Bereichen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und IT-Sicherheit bescheinigt. Herr Bühl, der für die Durchführung und Betreuung des Programms an der Schule verantwortlich ist, lobte die Leistungen der Teilnehmer: „Digitale Fähigkeiten sind in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich. Mit dem ICDL-Zertifikat haben unsere Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Meilenstein für ihre berufliche Zukunft erreicht.“

Die Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd setzt sich aktiv dafür ein, ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die digitalen Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.

Skiausfahrt nach Oberstdorf

Skiausfahrt nach Oberstdorf

Am Montagmorgen machte sich ein Bus von der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd auf den Weg nach Oberstdorf. Bei bestem Wetter konnten die Schülerinnen und Schüler Ski fahren und snowboarden. Nach einem schönen Skitag kamen alle Teilnehmer heil nach Hause.

 

Vielen Dank an die SMV für die Organisation!

BNE Marktplatz begeistert an der KSGD

BNE Marktplatz begeistert an der KSGD

Am Freitag, den 30. Januar 2025, fand an unserer Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd der vom LRA organisierte BNE Marktplatz statt. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in verschiedene Nachhaltigkeitsthemen und ermöglichte den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Zugang zu den Bereichen Mobilität, Klima, Energie und Mülltrennung.

Im Rahmen des Marktplatzes wurden Workshops angeboten, die von Experten der Hochschule Aalen und vom Explorhino durchgeführt wurden. Dabei konnten insgesamt 10 Klassen unserer Schule an den interaktiven Angeboten teilnehmen

Die praxisorientierten Workshops regten die Schülerinnen und Schüler dazu an, über Alltagsentscheidungen und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft nachzudenken. Gleichzeitig bot der BNE Marktplatz eine ideale Plattform, um sich über innovative Ansätze zur nachhaltigen Mobilität, klimafreundlichen Energieversorgung und effektiven Mülltrennung zu informieren und auszutauschen.

Mit dem gelungenen Event wurde erneut unter Beweis gestellt, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig für nachhaltige Entwicklungen zu sensibilisieren und ihnen Handlungskompetenzen zu vermitteln. Die positive Rückmeldung der Teilnehmenden bestärkt die Organisatoren darin, auch in Zukunft solche praxisnahen Bildungsangebote zu realisieren.

Erfolgreiche Blutspendenaktion am Beruflichen Schulzentrum

Am Beruflichen Schulzentrum fand eine erfolgreiche Blutspende- und Typisierungsaktion des Deutschen Roten Kreuz mit insgesamt 171 Teilnehmern statt.

171 Schülerinnen und Schüler der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule, Gewerblichen und Kaufmännischen Schule kamen zu der von SMV-Mitgliedern, Schulleitungen und Deutschen Roten Kreuz veranstalteten Blutspende- und Typisierungsaktion in die Sporthalle des Beruflichen Schulzentrums.

Mit ihrer Blutspende trugen alle Teilnehmenden entscheidend zur aktuellen Patientenversorgung mit Blutpräparaten bei. Denn mit einer Blutspende kann bis zu drei Patienten geholfen werden. Einige Blutbestandteile (Blutplättchen), die als Medikament aus der Blutspende gewonnen werden, sind nur max. fünf Tage haltbar, deshalb ist es wichtig, dass kontinuierlich gespendet wird.

Von den erschienenen Schülerinnen und Schülern konnten 40 Personen aus medizinischen Gründen nicht zur Blutspende zugelassen werden. Unter der Betreuung von Ärzten und Krankenschwestern sowie dem Rotkreuzpersonal des DRK Durlangen konnten 76 Blutkonserven dem Blutspendeinstitut Ulm zur Verfügung gestellt werden.

Besonders erfreulich war, dass 103 Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal Blut spendeten und zusätzlich viele Schülerinnen und Schüler für die Deutsche Stammzellspenderdatei Süd mit Sitz in Ulm typisiert wurden.

Nachhaltige Projektarbeit an der KSGD

Nachhaltige Projektarbeit an der Kaufmännische Schule
Schwäbisch Gmünd
  

Am Freitag, 17.01.25 war die Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd Schauplatz eines besonderen Projekts: Ein innovatives, neues Brettspiel, entwickelt von Ernährungswissenschaftler Christoph Wallner, wurde exklusiv von einer Gruppe von Schüler/innen aus Wirtschaftsgymnasium und Berufskolleg getestet. Die Spielidee: jungen Menschen auf eine spielerische Art und Weise durch den Blick auf eine gesunde Ernährung mehr gesunde Lebensjahre zu schenken. Entstanden ist die Idee durch ein Projekt „Wie schmeckt Nachhaltigkeit“ im Fach Projektarbeit im Berufskolleg. Engagiert unterstützt von ihrer Fachlehrerin, Monica Hecker, hatte die Projektgruppe unter der Leitung von Schülerin Hanna Shulzyk, Kontakt mit Ernährungswissenschaftler Christoph Wallner aus München aufgenommen. Mit seinem Brettspiel verfolgt er vor allem zwei der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen: Ziel 3, Krankheitsprävention durch Ernährbildung, und Ziel 13, die Reduktion von CO₂-Emissionen durch die Senkung von Produktion, Verpackung und Transport wegfallender Medikamente.

 

Durch interaktive Spielfelder, spannende Spielerinteraktionen und echte Entscheidungen aus dem Alltag lernten die Spieler/innen, wie Ernährung noch besser funktionieren kann. 

Weihnachtsbaum-Schmück-Aktion

Die Kaufmännische Schule schmückt Weihnachtsbäume für den Weltladen  

Jedes Jahr zu Weihnachten findet an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd eine Weihnachtsbaum Schmückaktion in Kooperation mit dem Weltladen Gmünd statt. Das bedeutet, dass jede Klasse einen kleinen Weihnachtsbaum erhält und diesen weihnachtlich schmückt. Dabei wird selbst gebastelt und kreativ gestaltet. Jede Klasse stellt ihren geschmückten Baum der Schülerschaft vor. Dabei geht es um das gewählte Motto, das der Baum darstellen soll, z.B. länderspezifische Schmuckvarianten, internationale Weihnachtswünsche, sowie um Gedanken und Erklärungen zur Gestaltung des Baumes. Dann wird über einen QR-Code abgestimmt. Im Anschluss werden die Siegerbäume geehrt. Danach werden diese in Kartons verpackt und vom Weltladen Gmünd abgeholt. Dieser verteilt sie an bedürftige Menschen. „Es ist toll, selbst einen Baum zu schmücken und zu wissen, dass dieser dann in einer Wohnung eines Menschen steht, der sonst vielleicht keinen Baum hätte“, so Schülerin Jessica Bernhard aus dem Wirtschaftsgymnasium.

Spendenübergabe an das Canisiushaus

In der vergangenen Woche besuchte eine Delegation der SMV der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd mit Schulleiterin Karin Wagner das Wohnheim „Sonnenhof“ auf dem Hardt, um dort Geschenke abzugeben.

Der Sonnenhof ist eine Einrichtung des Canisiushauses, vor allem für Kinder und Jugendliche, die nicht in einer Familie leben, aber auch für Mutter-Kind-Gruppen.

Zu Schuljahresbeginn beschloss die SMV der Kaufmännischen Schule, in der Vorweihnachtszeit eine Spendenaktion zugunsten der dort wohnenden Kinder und Jugendlichen ins Leben zu rufen. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher sammelten in ihren Klassen mehrere Hundert Euro an Spenden ein, um die zuvor abgefragten Weihnachtswünsche der Bewohnerinnen und Bewohner erfüllen zu können. Es wurden viele Sachgeschenke und Gutscheine gekauft und alles liebevoll verpackt.

Die Geschenke wurden anschließend der Leitung des Sonnenhofs übergeben, welche sich über die große Anzahl sehr freute und sich ganz herzlich dafür bedankte. Ausgeteilt werden die Geschenke an die Kinder und Jugendlichen an Heiligabend und wir hoffen, dass diese für leuchtende Augen sorgen werden.