Zertifikatübergabe für Erasmus+

Die Zertifikate für die dreiwöchigen Auslandsaufenthalte in Dublin im Rahmen des Erasmus+ Projektes wurden an die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Berufsschule überreicht.

In einem feierlichen Rahmen überreichten die Schulleiterin Karin Wagner und die Projektleitung um Sasa Stanimirovic und Silke Haug 9 Auszubildenden in den Ausbildungsberufen Industrie und Sozialversicherung die Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am Projekt „Gender Equality II – Berufliches Entfaltungspotential im europäischen Vergleich“. Neben einem schuleigenen Zertifikat und einem Zertifikat des Projektpartners ADC College erhielten die Teilnehmenden auch den sogenannten Europass Mobilität – ein Dokument zum Nachweis von Lernaufenthalten im europäischen Ausland. Dieser dokumentiert die erworbenen Kompetenzen sowie Tätigkeiten während des Auslandspraktikums der Auszubildenden in Dublin im Oktober und November 2022. Zuvor hatten die Projektteilnehmer in der Veranstaltung von ihren Auslandserfahrungen und Projektergebnissen berichtet.

„Ich denke es war für alle Beteiligten eine gewinnbringende Erfahrung, die wir unseren Schüler*innen nur dank der Finanzierungshilfe durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union ermöglichen konnten“, so Sasa Stanimirovic, der zusammen mit seiner Teampartnerin Silke Haug den Aufenthalt in Dublin vor- und nachbereitet hat. Neben einem zweiwöchigen Praktikum in verschiedenen Betrieben in Dublin, beinhaltete der Aufenthalt auch einen einwöchigen Sprachkurs am Partnercollege. Darüber hinaus beschäftigten sich die Auszubildenden mit der Arbeit am Projektthema – der beruflichen Gleichstellung von Männern und Frauen in der europäischen Arbeitswelt. Im Zuge dessen erhoben sie mit Fragebögen Daten zur Wahrnehmung von geschlechterspezifischen Gehaltsunterschieden, zu Möglichkeiten Familie und Karriere zu vereinbaren oder zur allgemeinen Wahrnehmung der Gleichstellungsbestrebungen in der Politik.

Von Erasmus+ kofinanzierte Auslandsaufenthalte sind als Zusatzangebot fester Bestandteil in der Ausbildung an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd. Bereits im Februar und März 2023 werden erneut drei Auszubildende die Reise nach Dublin antreten. „Toll, dass wir dies anbieten können und den Teilnehmenden damit wichtige Erfahrungen im Leben ermöglichen“, so Schulleiterin Karin Wagner.

Osman Citir: Mit Humor und Spaß geht alles besser

Was gibt es Schöneres als gemeinsam zu lachen und Spaß zu haben. Genau das ist der Ansatz von Motivations- und Jugendcoach Osman Citir.

Diesen begrüßte Abteilungsleiterin Barbara Schuster-Gratz, zuständig für das kaufmännische Berufskolleg und die Berufsfachschule an der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd.

Insgesamt 150 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule und der Berufskollegs befassten sich an einem Aktionstag auf humorvolle, aber auch nachdenkliche Weise mit ihrer Lebens- und Karriereplanung.  Ermöglicht wurde diese Veranstaltung über den Aktions- und Initiativfonds der Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Osman Citir ist bekannt wichtige Themen für Jugendliche so aufzubereiten, dass sie glaubwürdig, ernsthaft und mit viel Humor angesprochen werden. An diesem Tag ging es zum Beispiel um Themen wie Lern- und Ausbildungserfolg, Selbstvertrauen und Eigeninitiative.

Mit Erfahrungen aus seinem Leben als Kind einer türkischen Gastarbeiterfamilie hat er die Schüler/innen dabei nicht nur erreicht, sondern auch beeindruckt. „Und wenn du einmal gescheitert bist, dann sage dir, „jetzt erst recht“ und zeige es damit allen anderen!“ so u.a. seine motivierenden Worte.

Nach der zentralen Veranstaltung konnten die Jugendlichen in Workshops direkt mit Osman Citir ins Gespräch gehen, Fragen stellen und diskutieren.

„Das war echt toll und ich werde auf jeden Fall etwas für jetzt und meine Zukunft mitnehmen“, so die Aussage von Yasin Cakmak, Schüler der Berufsfachschule.

Aus Sicht von Schulleiterin Karin Wagner und Abteilungsleiterin Barbara Schuster-Gratz hat Osman Citir die Schüler/innen auf ihrem schulischen und beruflichen Weg nicht nur bestärkt und motiviert, sondern auch dafür sensibilisiert, dass Erfolg nicht von alleine kommt, sondern es vor allem auch in der Schule darauf ankommt, gut mitzuarbeiten und selbst aktiv zu sein. 

Vielen Dank an Osman Citir!

Ausbilderinnen und Ausbilder zum Austausch an der KSGD

Am 22. November kamen zahlreiche Ausbilderinnen und Ausbilder unserer Partnerbetriebe mit den Lehrerinnen und Lehrern der Berufsschulklassen zum Austausch im Rahmen des Ausbildernachmittags zusammen.

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Schulleiterin Frau Wagner und Abteilungsleiter Herrn Zirker fanden berufsscharfe Fachbereichstreffen zwischen den Ausbilderinnen und Ausbildern der Betriebe und den Lehrkräften, die in den jeweiligen Berufsschulklassen unterrichten, statt. Hierbei wurden fachliche und organisatorische Inhalte zwischen den Betrieben und der Schule ausgetauscht, um eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis zu gewährleisten.

Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen haben die Schülerinnen und Schüler der W1GM1 am 25. November Informationstische im Hauptgebäude aufgestellt. Des Weiteren haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse W1GM1 und W2GM1 Handabdrücke als ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen gemacht.

Hilfetelefon: 08000 116 016

Erasmus+ nach Dublin

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts waren 9 Schüler und Schülerinnen von der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd für drei Wochen in Dublin.

Die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule besuchten zunächst einen einwöchigen Sprachkurs in einem College. Anschließend wurde ein zweiwöchiges Praktikum in unterschiedlichen Betrieben absolvierten, wobei die Praktikanten verschiedene Aufgaben zu erledigen hatten. Auch Ausflüge zum Beispiel zu den Cliffs of Moher und Galway wurden unternommen.

Für alle war die Zeit in Dublin eine schöne und lehrreiche Erfahrung.

Jahrgangsstufe 2 des WGs in Leipzig

Absolut studienfahrtstauglich die Stadt war die einhellige Meinung der Schülerinnen und Schüler der Klassen WG 13-1, 13-2 und 13-3 nach fünf Tagen in Leipzig.

Die Vielfalt der 620.000 Einwohner Metropole hat alle überzeugt. Es war beeindruckend zu spüren wie stolz wirklich alle Leipziger sind, dass ihre Stadt die Keimzelle der friedlichen Revolution 1989 war. Dieses Statement ist uns nicht nur in der Nikolaikirche oder in der ehemaligen Stasizentrale begegnet, sondern an jeder Ecke. Das kann Schulunterricht nicht leisten. Das Zeitgeschichtliche Forum, eines von vier Museen der Bundesrepublik Deutschland, gewährte einen differenzierten Einblick in das Leben der DDR und ihre ausgeklügelten Methoden der Unterdrückung und Manipulation.

Schon Goethe hat in Leipzig studiert, auch heute ist die Größe der Hörsäle und die Atmosphäre während einer Vorlesung in der Universität beeindruckend. Die Fernsehstudios des MDRs standen ebenso auf dem Programm, wie eine Werksbesichtigung in einer Brauerei oder bei Porsche. Wir haben gelernt: Porsche ist viel mehr als ein Auto, Porsche ist Emotion.

Abends standen die Bars und Clubs der Großstadt auf dem Programm.

Vieles gäbe es noch in Leipzig zu entdecken, war unser Fazit am Ende der Reise. Schön war´s 🙂

Schade, dass im Frühjahr für die Jahrgangsstufe 2 keine weitere Studienfahrt auf dem Programm steht, sondern das Abitur. Dafür schon heute, viel Erfolg!

Berufsorientierung am BSZ GD

Am Donnerstag fanden sich eine Vielzahl von Schülerinnen und Schüler im Berufsschulzentrum in Schwäbisch Gmünd ein, um Möglichkeiten nach ihrem Werkrealschul- bzw. Hauptschulabschluss näher kennenzulernen. Von der kaufmännischen Schule wurden insbesondere die Ausbildungen für Kaufleute im Einzelhandel und Kaufleute im Büromanagement vorgestellt.

Ausbildungs- und Studienbotschafter der IHK zu Besuch

Gestern informierten die Studien und Ausbildungsbotschafter der IHK die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 1. Hierbei konnten sämtliche Fragen rund und die Themen Ausbildung und Studium mit Hilfe der Botschafter geklärt werden.

Studienfahrt der Jgst. 1 nach München

Die Jahrgangsstufe 1 der KS Schwäbisch Gmünd blickt auf eine wunderschöne Studienfahrt nach München mit vielen Eindrücken, Erlebnissen und Erfahrungen zurück.

Am Morgen nach dem Tag der Deutschen Einheit machten sich die 72 Schülerinnen und Schüler der J1 und sechs Lehrerinnen und Lehrer vom Bahnhof Schwäbisch Gmünd auf den Weg nach München. Nach dem Check-in im Hotel Meininger stand zunächst eine Stadtführung auf dem Programm. In mehreren Gruppen besichtigten die Schülerinnen und Schüler die Altstadt von München und erhielten dabei einen ersten Überblick über Rathaus, Frauenkirche und Viktualienmarkt.

Die folgenden Tage in München waren mit vielen Programmpunkten gefüllt. So besuchte man am Mittwoch unter anderem die Bavaria Filmstudios und den Englischen Garten. In den Klassen wurden Betriebsbesichtigungen, das Theaterstück „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“, das deutsche Museum und in der EuroLeague das Basketballspiel des FC Bayern gegen Fenerbahce Istanbul besucht. Am Donnerstag ging es zur KZ-Gedenkstädte Dachau.

Auf der Zugfahrt nach Hause konnte die J1 bei bestem Wetter auf eine Studienfahrt mit vielen neuen und spannenden Eindrücken zurückblicken. Vielen Dank an die gesamte Gruppe, dass die Studienfahrt ein so großartiges Erlebnis werden konnte!

Besuch unserer Patenfirma Weckelweiler Gemeinschaften e. V.

Die Übungsfirma der KS GD bekommt einen neuen Anstrich. Ab dem kommenden Schuljahr 2022/23 kommt das neue Logo der WunderWerkstatt GmbH in Anlehnung an das Logo der Weckelweiler Gemeinschaften e. V. zum Einsatz.

Im Zuge der Patenschaft besuchten die Geschäftsführerinnen Viola Steeger und Ines Abele die Weckelweiler Gemeinschaften e. V. und erhielten eine beeindruckende Führung durch die verschiedenen Produktions- und Arbeitsbereiche. Wir konnten an diesem Tag viele tolle Eindrücke gewinnen und Ideen für die Übungsfirma mitnehmen.

Seid gespannt auf das kommende Schuljahr nach dem Motto der Weckelweiler Gemeinschaften e. V. Miteinander.Tätig.Sein. Unter anderem steht ein Besuch mit den Klassen des Berufskollegs in Weckelweiler an. Wir freuen uns auf die weitere, gewinnbringende Zusammenarbeit.